02.02.2021

Wasserspeier

Steinerner Kopf eines Löwen© SMÄK, Marianne Franke

Aufgrund des Formates stammt dieser Löwenkopf vermutlich nicht von einer Statue, sondern war als Wasserspeier in die Architektur eines Tempels oder Palastes eingebunden. Da die Tempeldächer begehbar waren und die Kultbühne bestimmter Rituale bildeten, mussten sie jederzeit begehbar sein und daher auch entwässert werden. Der Kopf saß über dem eigentlichen Wasserauslauf, vergleichbar den Wasserspeiern an gotischen Kathedralen. Löwenköpfe als Wasserspeier mit apotropäischer (Unheil abwehrender) Wirkung finden sich an zahlreichen Tempeln in ganz Ägypten.

Vermutlich stammt dieser Löwenkopf ursprünglich aus Auaris, der Hauptstadt der asiatischen Fremdherrscher in der Zweiten Zwischenzeit. Später wurde er dann in der neuen Hauptstadt der Ramessiden, im nahebei liegenden Pi-Ramesse wieder verwendet, was im steinarmen Ostdelta zu allen Zeiten üblich war.

Kalkstein
H. 68 cm; Br. 32 cm
Aus Tell el-Dab’a (Ostdelta)
Neues Reich, um 1450 v. Chr.
ÄS 5348
(ausgestellt im Raum „Kunst und Form“)

Mehr zu Löwen im alten Ägypten findet sich in unserer MedienGuide-Tour „All Included“: „Ägyptische und bayrische Löwen“