Das Museum
Obwohl das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst nicht zu den ganz Großen in seinem Bereich zählt, verfügt es – gemessen an seiner Größe – über eine der qualitätvollsten Sammlungen überhaupt und ist international ein gefragter Leihgeber. Viele der ausgestellten Objekte, vor allem im Bereich der Rundplastik, sind Kunstwerke von Weltrang.
Die Kompaktheit der Ausstellung ermöglicht es dem Besucher, in einem überschaubaren zeitlichen Rahmen einen Überblick über 5000 Jahre Kunst und Kultur des alten Ägypten zu erhalten – eindrücklicher als in manchem der ganz großen und daher unübersichtlichen Museen.
Die Architektur
Der 2013 eröffnete Neubau des Staatlichen Museums Ägyptischer Kunst liegt komplett unterirdisch, die 17 Meter hohe Portalwand markiert den Eingang gegenüber der Alten Pinakothek im Herzen des Münchner Kunstareals. Damit hat Altägypten auch räumlich den adäquaten Platz als integraler Bestandteil der Weltkunst erhalten.
mehr …

Sammlungsgeschichte


Die Grundlagen für die Sammlung wurden zu Beginn des 19. Jahrhunderts vom bayerischen König Ludwig I. gelegt, der bereits als Kronprinz begann, für seine in Planung befindliche Glyptothek die ersten ägyptischen Denkmäler zu erwerben. Den zweiten Grundpfeiler in der Sammlungsgeschichte des Ägyptischen Museums München bilden dann die Erwerbungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, vor allem Särge und Stelen.
mehr …
Museumskonzept
Ein Rundgang durch das neue Museum mit Informationen zur Sammlungsgeschichte, Erklärung des inhaltlichen Konzeptes und Präsentation der digitalen Erschließung. mehr …

Hauptwerke der Sammlung


Das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst verfügt über eine sehr qualitätvolle Sammlung. Viele der ausgestellten Objekte, vor allem im Bereich der Rundplastik, sind Kunstwerke von Weltrang.
mehr …
Publikationen
Die zahlreichen Publikationen des Museums greifen vielfältige Themen der altägyptischen Kultur auf, erläutern seine Objekte unter verschiedenen Gesichtspunkten und folgen der Geschichte der Sammlung und der Ägyptologie. Aktuelle Berichte aus dem Museum und einen Blick hinter seine Kulissen liefert die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift „Maat“. Das Rätselheft richtet sich an Kinder, für die es auch Geschichten, Ausmalbögen und Mandalas gibt.
mehr …


Freundeskreis
Der Freundeskreis unterstützt das Museum in vielfältiger Form. Bei Erwerbungen, Aktivitäten für Kinder und Jugendliche, Katalogen und Ausstellungen.
