01.12.2015
Objekt des Monats
Die Stele des Kaschischa
Die Sitte von Privatleuten, sich am wichtigsten Kultort des Auferstehungsgottes Osiris, in Abydos, eine Stele aufzustellen oder ein Scheingrab zu errichten, wird vom Mittleren Reich ins Neue Reich übernommen. Auf der großen bemalten Kalksteinstele steht der Stelenstifter Rai rechts oben vor Osiris. Die Beischrift „Lobpreis geben dem Osiris, die Erde küssen für den Herrn der geheiligten Erde (= des Friedhofs)“« wird im Text auf der linken Stelenseite abgewandelt in „Lobpreis dir, du heiliger Gott“. Osiris ist zweimal dargestellt, Rücken an Rücken unter einem Baldachin auf einem Sockel mit abgeschrägter Vorderkante sitzend. Der Baldachin ist als Schriftzeichen für Hebsed zu lesen, das Regierungsjubiläumsfest des Königs, der Sockel kann als hieroglyphische Schreibung für Maat, »Weltordnung«, stehen. Rai, im obersten Bildfeld vor Osiris betend und opfernd, ist im zweiten Register selbst Empfänger von Opfern, vor dem seine Söhne und Töchter aufmarschieren, deren vorletzte ihren kleinen Sohn, also einen Enkel des Rai, an der Hand hält. Meri-Hor, der im linken Teil dieses Bildstreifens Opfer erhält, opfert im untersten Register zusammen mit seinen Geschwistern vor seinem Vater Kaschischa-Rai. Ihm ist auch der dreizeilige Text der Stele in den Mund gelegt, ein Gebet an Osiris, Upuaut, Anubis und alle Götter von Abydos. Das Opfer vor den Vorfahren ist ebenso wie der konventionelle Stil der Stele, der alle Überschneidungen vermeidet und die Einzelfiguren wie die Hieroglyphenzeichen einer Inschrift nebeneinander setzt, eine traditionalistische Fortführung des Stils des Mittleren Reiches. Gebet und Opfer vor Osiris, bei dem Mensch und Gott einander Auge in Auge gegenüberstehen, sind ein Novum des Neuen Reiches, ein Indiz für ein neues, unmittelbares Verhältnis zwischen Mensch und Gott.
Kalkstein
H. 86 cm, Br. 60 cm
Aus Abydos
Neues Reich, 18. Dynastie, um 14.20 v. Chr.
ÄS 52
Erworben aus der Sammlung Ferdinand Michel