Sonderveranstaltung
Brailleschrift meets Hieroglyphen
Beginn: 19:00 Uhr
Architekturclub der Bayerischen Architektenkammer
Architektur als Schlüssel für Inklusion und Kommunikation im Museum
Öffentliche Einrichtungen stehen vor einer Herkulesaufgabe, wenn es darum geht, ihre Gebäude und die Inhalte, die sie vermitteln, barrierefrei zu gestalten. Dies betrifft auch und vor allem Museen, zu deren Aufgaben, neben dem Sammeln, Bewahren und Forschen, auch das Ausstellen und damit das Vermitteln und die Bildung gehören. Dabei sind die Möglichkeiten, ein Museum barrierefrei zu gestalten, so vielfältig wie seine Besucherinnen und Besucher: Der barrierefreie Zugang zum und im Gebäude muss ebenso gewährleistet sein wie eine Wissensvermittlung, die von allen leicht erfasst werden kann.
Wie diese Herausforderungen auch architektonisch gemeistert werden können, diskutiert am 21. Oktober um 19.00 Uhr der Architekturclub der Bayerischen Architektenkammer im Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst, das 2013 nach Plänen des Architekten Peter Böhm realisiert wurde und in dem sowohl baulich als auch museumspädagogisch Barrierefreiheit beispielhaft umgesetzt wurde und wird.

Die Podiumsdiskussion mit den Gästen Anton Biebl, Kulturreferent der Landeshauptstadt München, Bernhard Claus, Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e.V., Dr. Sylvia Schoske, Direktorin des Staatlichen Museums Ägyptischer Kunst, und Ruth Tiedge, Geschäftsführerin der Bayerischen Hörbücherei für Blinde, Seh- und Lesebeeinträchtigte e.V., München, wird moderiert von Kammerpräsidentin Christine Degenhart, die viele Jahre für die Beratungsstelle Barrierefreiheit der Bayerischen Architektenkammer tätig war und das Thema Inklusion im Vorstand verantwortet. Der Eintritt ist wie immer frei.
Um 18.00 Uhr findet eine themenbezogene Führung durch das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst statt. Die Führung ist ausgebucht.