05.05.2015

Thementag „Sudan“

Mit der Übernahme des Naga-Forschungsprojekts im Mai 2013 hat das Ägyptische Museum einen neuen Schwerpunkt gesetzt, der auch im Raum „Nubien und Sudan“ thematisiert wird.Gleichzeitig baut das Institut für Ägyptologie der Ludwig-Maximiliansuniversität eine Abteilung zur Sudanforschung auf. Durch die bereits bestehende enge Zusammenarbeit von Universitätsinstitut und Museum entsteht somit in München ein gewichtiger Standort der Sudanforschung.

Am 25. April 2015 präsentierte sich das Institut für Ägyptologie beim Thementag „Nubien und Sudan“ im Ägyptischen Museum mit vier Beiträgen aus dem Team des Instituts.Der Institutsvorstand Friedhelm Hoffmann ließ das Bild der Nubier in altägyptischen Texten lebendig werden. Von den Expeditionsberichten der Pyramidenzeit bis zu demotischen Romanerzählungen spannte sich der historische Bogen. Durch alle Texte bis zu den Papyri der Römerzeit zieht sich das Leitmotiv des unbewältigten „Nubien-Traumas“ der Ägypter.Martina Ullmann resümierte ihre Habil-Schrift über die nubischen Tempel Ramses‘ II. und arbeitete klar heraus, wie im Bild- und Textprogramm und in der Kulttopographie dieser sechs Tempel von Beit el Wali bis Abu Simbel die theologische Integrierung Nubiens in ein pharaonisches Weltbild betrieben wird.

Rosemarie Klemm führte in die Goldlagerstätten zwischen Nil und Rotem Meer. Als Ergebnis der mit ihrem Mann D. D. Klemm über viele Jahre durchgeführten Feldforschungen konnte sie die antiken Techniken der Goldgewinnung demonstrieren und einen Einblick in die unendlich entsagungsvolle Arbeit der antiken Goldgräber geben.

Julia Budka, soeben als Sudanarchäologin an die LMU berufen, stellte ihr bereits seit einigen Jahren laufendes und nun von München aus betriebenes Grabungsprojekt auf der Insel Sai vor, dem „Brückenkopf“ der ägyptischen Kolonisation im Norden des Sudan während des Neuen Reiches. Minutiöse Grabungstechnik und interdisziplinäre Fragestellungen versprechen ein neues Bild der Präsenz Ägyptens in der letztlich nie völlig unterworfenen südlichen Nachbarregion.

Arnulf Schlüter schloß den langen, spannenden Nachmittag mit einem Kurzbericht über die Grabungssaison 2014/2015 in Naga, die am 19. September 2015 das Thema des ganztägigen „Naga-Tags“ sein wird.

Der Nubien- und Sudan-Tag hat eindrucksvoll gezeigt, wie die Archäologie der südlichsten Region der antiken Welt in Deutschlands südlichstem Standort der Ägyptologie ein neues Zentrum gefunden hat.