10.09.2024
Statussymbol
Eine Schreiberpalette
Dieser kleine Gebrauchsgegenstand spielte nicht unbedingt beim Schulanfang eine wichtige Rolle, vielmehr war die Schreiberpalette seit ihrem ersten bildlichen Auftreten im Grab des Hesire (um 2650 v. Chr.) das Abzeichen des Berufsstandes der Schreiber. Und aus dem in Ägypten wertvollen Material Akazienholz gefertigt, war sie zudem viel zu kostbar, um einem Anfänger, einem Schüler in die Hand gedrückt zu werden.
Die Palette stellt den Prototyp dieser Gerätschaft dar, deren Bild auch als Hieroglyphe für „Schreiber“ und damit verwandte Wörter Verwendung fand. Aus zwei schmalen, rechteckigen Brettchen zusammengeleimt, enthält die Palette an einem Ende zwei kreisrunde Vertiefungen für schwarze und rote Farbe. Daneben schließt ein Querschlitz an, in den die als Schreibwerkzeug benutzen Binsen gesteckt wurden, um so in dem innen ausgehöhlten unteren Teil der Palette aufbewahrt zu werden.
Üblicherweise schrieb man in Schwarz, wichtige Stellen des Textes wurden in Rot (Rubrum) hervorgehoben. Die schwarze Tinte wurde aus Ruß oder Holzkohle gewonnen, rote Tinte aus Ocker. Als Bindemitteln diente Gummi, zur Verdünnung benutzte man einfach Wasser.
Geschrieben wurde auf Papyrus, der aus dem Stängel der Papyruspflanze in einem zeitaufwändigen Verfahren hergestellt wurde und damit gleichfalls zu wertvoll für eine Verwendung im normalen Alltag war. Verträge und Urkunden wurden auf Papyrus geschrieben sowie die Texte der Jenseitsliteratur, die dann als Grabbeigabe dienten.
Und die Schulanfänger? Sie verwendeten für ihre ersten Schreibversuche billigeres Material, Tonscherben oder Kalksteinsplitter (Ostraka), auf die sie ihre ersten Hieroglyphen malten. Das Erlernen der Schrift war die Voraussetzung für eine berufliche Karriere als Beamter und für den Aufstieg in eine höhere Gesellschaftsschicht bis hin zum Vezir, der direkt dem Pharao unterstand – und sich oft im Statuentyp eines Schreibers darstellen ließ, im Schneidersitz auf dem Boden hockend, den Papyrus über den Knien ausgebreitet und die Schreiberpalette über die Schulter gehängt, die damit zum Statussymbol geworden war.
Denn ein Schreiber
auf irgendeinem Posten des Staates
der leidet dort wahrlich keine Not!
(aus dem altägyptischen Lehrstück „Kemit“)
Akazienholz
L. 31 cm, Br. 4,5 cm, T. 1,3 cm
Neues Reich, 1550-1100 v. Chr.
Inv.Nr. ÄS 5378
(ausgestellt im Raum „Schrift und Text“)