02.07.2020

Objekt des Monats Juli

Statuette des jugendlichen Sonnengottes

Bronzefigur eines jugendlichen Sonnengottes, der auf einer Lotosblüte sitzt© SMÄK, Marianne Franke

Auf einer rundplastischen Blüte des Blauen Lotos hockt eine Kindgottheit, zu erkennen an der Nacktheit, der Geste des an den Mund gelegten Zeigefingers der rechten Hand sowie des an der rechten Schläfe ansetzenden Zopfes, der sogenannten „Jugendlocke“. Die Beine sind eng an den Körper gezogen und leicht auseinandergestellt, so dass das männliche Geschlecht zu erkennen ist. Die linke Hand liegt auf dem linken Knie auf. Auf dem Kopf sitzt über dem Königskopftuch mit Uräusschlange eine wuchtige Krone über weit ausladenden, waagerecht gewundenen Widderhörnern.

Der Kindgott auf der Blüte ist eine Erscheinungsform des jugendlichen Sonnengottes und damit eines der Bilder von der Vorstellung der Erschaffung der Welt. Ein Sonnenhymnus des Neuen Reiches preist die Gottheit:

„Re anbeten bei seinem Aufgang
im östlichen Lichtland des Himmels.
Gegrüßet seist du, Knabe auf dem Schoß,
Kind, das in der Lotosblume aufgeht;
Schöner Jüngling, der aus dem Lichtland kommt
und die beiden Länder erhellt mit seinem Licht.“

Jan Assmann, Hymnen und Gebete, Nr. 43

Bronze
H. 18,7 cm, Br. 6,3 cm, T. 6,1 cm
Spätzeit, ca. 600-350 v. Chr.
ÄS 4848
(ausgestellt im Raum „Religion“)

Dieses Objekt und viele weitere Informationen aus dem Museum finden Sie in unserem monatlichen Newsletter, zu abonnieren über die Startseite des Museums!