02.10.2025
Familienbild
Objekt des Monats

Kinderreiche Familien über mehrere Generationen mitsamt dem Haushalt auf einer Stele unterzubringen, ist kein einfaches Unterfangen. Die Stele des Sebeki ist ein gelungenes Beispiel für die Darstellung mehrerer Generationen einer Großfamilie der ägyptischen Oberschicht. Die Stele ist dem Vorsteher der Truppen, dem Obersten der Sandstein-Steinmetze und dem Geheimrat der Nekropole, Sebeki gewidmet. Sebeki wird im ersten Bildfeld mit seiner Ehefrau Tschut vor einem reich gedeckten Opfertisch sitzend abgebildet. Vor ihm stehen seine erwachsenen Kinder, der erstgeborene Sohn Wenher, ein zweiter Sohn Sobekemsaf sowie die beiden Töchter Satcheti und Nemtiemsas. Die beiden Söhne bringen den Eltern den obligatorischen Ochsenschenkel und Geflügel dar, die Töchter halten sich eine Hand als Geste der Trauer vor die Brust.
Im Bildfeld darunter sitzt ein weiterer Familienzweig des Sebeki ebenfalls vor einem Opfertisch, das Ehepaar Wenher und Satcheti. Dass es sich hierbei nicht um den Sohn des Sebeki handelt, ergibt sich aus den davor stehenden Personen: Neben den Söhnen des Ehepaares Nemtiemhat, Sobeknechet, Hetep, Chetemubiti und Hetepsachmet, werden die Eltern des Wenher genannt, nämlich die Mutter Satisa und der Vater Sobeknechet. Vielleicht handelt es sich bei Wenher und Satcheti um die Eltern des Sebeki, doch wird Letzterer nicht unter den Kindern aufgeführt.
Im untersten Register werden abschließend 21 Personen sowie 7 weitere an der Schmalseite der Stele aufgelistet. Neben den Brüdern des Sebeki, Djedtuweser und Chetianch, werden hier u. a. Angehörige des Haushaltes des Stelenbesitzers wiedergegeben.
Die Kinder der einzelnen Familienzweige werden bereits als Erwachsene wiedergegeben, lediglich der jüngste Sohn des Wenher und der Satcheti, Hetepsachmet, wird kleinformatig abgebildet, die Größe dürfte hier auf das Alter des Kindes anspielen. Hetepsachmet wird weder mit Seitenlocke noch nackt, sondern als kleiner Erwachsener mit Schurz und Kugelperücke dargestellt.

Gl. WAF 31, (SMÄK – Leihgabe des Wittelsbacher Ausgleichsfonds)
84 x 58 x 11 cm; Kalkstein
Frühes Mittleres Reich, 11.–12. Dynastie, um 2009–1875 v. Chr.
Aus Abydos (?); Sammlung Hauptmann F. Michel (Ankauf 1825)
Vom 28.10.2025 bis 21.6.2026 zu sehen in der Sonderausstellung „Kindheit am Nil – Aufwachsen im Alten Ägypten“