Ihr Besuch

Das Museum liegt im Zentrum des Münchner Kunstareals an der Gabelsbergerstraße gegenüber der Alten Pinakothek.

Adresse des Museums:
Gabelsbergerstraße 35
80333 München

Standort über what3words: ///prüfen.heiraten.buslinie (what3word)

Postadresse / Verwaltung:
Arcisstraße 16
80333 München

Eingang Portalwand© SMÄK, M. Franke

Lageplan des Museums auf einer Straßenkarte© SMÄK / Die Werft

Informationen zur Barrierefreiheit auf „Reisen für Alle“.

Öffnungszeiten

Montag: geschlossen
Dienstag: 10:00 – 20:00 Uhr
Mittwoch – Sonntag: 10:00 – 18:00 Uhr
Feiertag: 10:00 – 18:00 Uhr (wenn ein Feiertag auf einen Montag fällt, hat das Museum geöffnet)

Das Museum bleibt nur an folgenden vier Feiertagen geschlossen:
Neujahr (1. Januar)
Heiligabend (24. Dezember)
1. Weihnachtsfeiertag (25. Dezember)
Silvester (31. Dezember)

Eintrittspreise

Tickets für Ihren Besuch bekommen Sie direkt an der Museumskasse.

Erwachsene € 7,– (inkl. MedienGuide)
Ermäßigt € 5,– (inkl. MedienGuide)
Sonntags € 1,– (MedienGuide € 1,–)

Kinder unter 18 Jahre frei! (MedienGuide € 1,–)

Gruppen ab 15 Personen zahlen den ermäßigten Eintritt!

Für Sonderausstellungen sowie Sonderveranstaltungen (z.B. Lange Nacht der Museen) gelten ggf. andere Eintrittspreise.

Nutzen Sie für den Vorverkauf gerne auch unseren Webshop!

Eine Gruppe Menschen betritt das Museum durch den Haupteingang© Hannes Magerstaedt

Tarifbestimmungen der staatlichen Museen und Sammlungen (März 2023)

Hausordnung

Hunde sind im Museum leider nicht erlaubt.

Sonderausstellungen

4. bis 16. Februar 2025 – Das Verschwinden

18. März bis 14. September – Corinthium Aes

18. März bis 27. Juli – Naga. Die verschüttete Königsstadt

Besuchende in der Ausstellung vor einem Fotopanporama© SMÄK; Foto Roy Hessing

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Sie erreichen das Museum mit:

  • der U-Bahnlinie U2/U8 (Haltestelle Königsplatz)
  • der Straßenbahn Linie 27 und 28 (Haltestelle Karolinenplatz)
  • der Busline 58, 68 und 100 (Haltestelle Pinakothek)
  • allen S-Bahnen-Linien (Haltestelle Hauptbahnhof)

Das Museum liegt 10 Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt.

Parkmöglichkeiten

Im Umfeld des Museums (Parklizenzbereich) stehen kostenpflichtige Parkplätze, auch für Busse, zur Verfügung.
Einen Behindertenparkplatz finden Sie in Höhe Arcisstraße 16.

Im Museum

Über 3.000 Originale aus fünf Jahrtausenden Altägypten: Frühzeitkeramik, Statuen der Pharaonen, das älteste Glasgefäß, die spektakuläre Goldmaske der Satdjehuti, der Grabschatz einer nubischen Königin und vieles mehr. Ein innovatives Führungskonzept mit MedienGuide und Medienstationen bringt Ihnen die Kunstschätze Altägyptens näher.

Entdecken Sie die 14 Räume der Dauerausstellung, wechselnde Sonderausstellungen oder erleben
Sie ein Augmented Reality Adventure. Altägypten erwartet Sie!

Ein älterer Mann steht vor einem Statuenkopf im Museum und schaut auf den Bidlschrim des MedienGuide© Roy Hessing

ShopCafé

Schauen Sie in unserem Shopcafé vorbei – egal ob für eine Erholungspause während des Museumsbesuches, auf der Suche nach Geschenkartikeln oder falls Ihnen der Lesestoff ausgegangen ist!

Im Shopcafé finden Sie:
• Gebäck, Kuchen und Kaffeespezialitäten
• Bücher über unterschiedliche Themenbereiche des antiken Ägyptens
• Schreibwaren, Spielwaren und Accessoires mit Ägyptenbezug
• ägyptischen und ägyptisierenden Schmuck
• und natürlich die Publikationen des Museums

www.shopcafe-im-smaek.de | kontakt@shopcafe-im-smaek.de
Tel. 089 – 289 27 774

Blick in das ShopCafe des Museums© SMÄK
Blick in das ShopCafe des Museums© SMÄK
Blick in das ShopCafe des Museums© SMÄK
Blick in das ShopCafe des Museums© SMÄK

Virtueller Rundgang

Blick in Raum Kunst und Form© SMÄK, M. Franke
Blick in Raum Kunst und Zeit© SMÄK, M. Franke

Werfen Sie einen Blick in unsere Ausstellungsräume und erhalten Sie einen Eindruck vom Haus in unserem virtuellen Museumsrundgang.

Für Gruppen

Bitte melden Sie Ihren Gruppenbesuch im Museum an unter Tel. 089 – 289 27 626 oder buchungen@smaek.de

Führungsangebote für Gruppen finden Sie hier.

Wir bieten auch spezielle Angebote für Senior*innen oder barrierefreie Führungen.

Unsere öffentlichen Angebote finden Sie im Veranstaltungskalender.

Angebote für Schulklassen und Kindergärten.

Eine Personengruppe bei einer Museumsführung© Roy Hessing