Voll ent-wickelt

24.11.2019–31.12.2021

Die Münchner Ochsenmumie

Ausstellungsflyer Ochsenmumie© SMÄK / DieWerft

Im Jahr 1846 schenkte der Arzt Dr. Franz Seraph v. Prunner-Bey der Bayerischen Akademie der Wissenschaften die Mumie eines Rindes. Als Herkunft wurde Memphis angegeben und daraus eine Verbindung zum Serapeum in Saqqara abgeleitet. Da dort die heiligen Apis-Stiere bestattet wurden, galt die Ochsenmumie lange als „Apis-Stier“ oder „Apis-Kuh, Mutter eines Apisstiers“. Im Jahr 1934 wurde sie als der „besterhaltene der heiligen Stiere“ bezeichnet.

Den 2. Weltkrieg überstand die Ochsenmumie in einem Abstellraum der Münchner Residenz. In der Nachkriegszeit jedoch wurde die Mumie im Collecting Point (Katharina-von-Bora-Str. 10, Haus der Kulturinstitute, wo bis 2011 Verwaltung und Magazine des Ägyptischen Museums untergebracht waren) nicht adäquat gelagert und nahm Schaden durch Feuchtigkeit und Vandalismus. Nachdem man in den 1980er Jahren festgestellt hatte, dass eine Restaurierung nicht mehr möglich war, wurde daher die Mumie ausgewickelt und bis ins Detail wissenschaftlich untersucht. Zur großen Überraschung wurde dabei eindeutig festgestellt, dass es sich weder um einen mumifizierten Stier noch um ein Muttertier, sondern um einen – Ochsen handelt!

Die Auswicklung und Untersuchung der Ochsenmumie brachte weitere erstaunliche Erkenntnisse. In die Mumienbinden eingewickelt waren ausschließlich einzelne Knochen. Sie wiesen weder Überreste von Fleisch oder Sehnen noch Schnittspuren auf. Demnach fand die Mumifizierung erst nach der vollständigen Verwesung des Tieres statt. Dazu wurden, wie bereits Herodot (5. Jh. v. Chr.) in seinen Historien für Ägypten schildert, die verstorbenen Tiere vor der Stadt im Erdboden vergraben, wo sie mindestens ein Jahr verbleiben mussten.

Anhand der spezifischen Ausformung des Beckens und der Hörner ist das Tier eindeutig als Ochse zu identifizieren. Mit einer errechneten Widerristhöhe von 1,50 m gehört das Tier zu den größten bekannten seiner Art in Ägypten und darüber hinaus.

Vorübergehend öffentlich ausgestellt, wurde der Ochse daraufhin für knapp 30 weitere Jahre eingelagert. 2019 konnte das Skelett in einer Kooperation des Ägyptischen Museums mit dem Museum Mensch und Natur sowie der Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie erneut untersucht und wieder aufgebaut werden.

Beschriftungstafeln der Ausstellung / Credits

Blick in den Medienraum© SMÄK, Marianne Franke