Kindheit am Nil – Aufwachsen im Alten Ägypten
28.10.2025–21.06.2026

Eintritt in die Sonderausstellung:
Erwachsene € 8,–
Ermäßigt € 6,–
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei!
Gruppen ab 15 Personen zahlen den ermäßigten Eintritt!
Das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst präsentiert ab Herbst 2025 „Kindheit am Nil – Aufwachsen im Alten Ägypten“. Diese als Familienausstellung konzipierte Präsentation richtet sich gleichermaßen an Kinder, Jugendliche sowie Erwachsene und verfolgt das Ziel, die Lebensumstände sowie das Aufwachsen von Kindern im Alten Ägypten im Kontrast zur heutigen Lebensrealität zu vermitteln. Die Ausstellung zeichnet ein fundiertes und differenziertes Bild der Kindheit in der altägyptischen Gesellschaft und regt zugleich zur Reflexion der modernen Kindheit an. Insbesondere jungen Besuchenden soll ein Bewusstsein für die gegenwärtigen eigenen Chancen und Möglichkeiten, wie Bildung, Gleichberechtigung, Rechtssicherheit und medizinischer Versorgung, vermittelt werden. Durch die Darstellung der historischen Lebenswelten können die Besuchenden nicht nur die Herausforderungen der damaligen Zeit verstehen, sondern heutige Möglichkeiten auch als gesellschaftliche Errungenschaften erkennen.
Die Ausstellung ist interaktiv und kindgerecht gestaltet: Wissen wird durch originale Objekte aus dem Alten Ägypten, partizipative Stationen und ein umfassendes Begleitprogramm vermittelt. Besucherinnen und Besucher sollen nicht nur Informationen rezipieren, sondern durch spielerische Erfahrung und eigenes Handeln eine umfassende Auseinandersetzung mit den Inhalten erleben. Begleitend zur Ausstellung werden ein Katalog sowie ein Kinderheft erscheinen, das die Inhalte für ein junges Publikum aufbereitet und durch einfache Sprache und kindgerechte Illustrationen verständlich macht. Das Begleitprogramm umfasst zudem Führungen, Vorträge und Workshops, die speziell auf verschiedene Besuchergruppen zugeschnitten sind, um ein breites Publikum anzusprechen.
Führungen für Schulklassen buchen Sie bitte über das Museumspädagogische Zentrum (MPZ).
Führungen für Erwachsenengruppen buchen Sie bitte direkt über das Museum. Diese Führungen sind auch als Familienführungen buchbar!
Bitte beachten Sie auch unser öffentliches Führungsprogramm!