Der lange Weg zum Frieden

Ramses der Große und die Schlacht von Kadesch

16.12.2003–07.03.2004

Die Ausstellung zeigt den Verlauf der „Kadesch-Schlacht“ anhand eines begehbaren Tempelmodells, und der Besucher kann dazu die ausführlichen literarischen Originaltexte (in Übersetzung) hören. Diese Audio-Führung ist im Eintrittspreis inbegriffen.

Im Mittelpunkt steht eine Neuerwerbung des Museums, eine archäologische Sensation: Fragmente eines Goldbechers, die den Namen von Ramses II. sowohl in ägyptischer wie in hethitischer Schrift zeigen – eine sogenannte „Bilingue“, die erste ihrer Art in diesen beiden Sprachen.

Die diplomatische Korrespondenz jener Zeit nennt in den Listen von Geschenken, die von Ägypten in das Hethiterreich geschickt wurden, ausdrücklich derartige Becher. Anlaß für die Geschenksendungen war der Friedensvertrag, den Ramses in seinem 21. Regierungsjahr mit dem König von Chatti geschlossen hatte – der erste schriftlich fixierte Friedensvertrag der Weltgeschichte. Auch ihn können die Besucher sowohl in seiner ägyptischen wie auch hethitischen Version hören, ebenso den Text der Hochzeitsstele nach der Heirat von Ramses II. mit einer hethitischen Prinzessin.

Statuen und Tempelreliefs zeigen die Person des ägyptischen Königs und seines hethitischen Counterparts. Waffen, Reliefs und Stelen veranschaulichen die Welt des ägyptischen Militärs, Objekte aus dem Bereich der Kleinkunst präsentieren das Bild des Fremdländers in der ägyptischen Kunst, Statuetten und Stelen mit Götterdarstellungen lassen die religiöse Strömung jener Zeit, die „Persönliche Frömmigkeit“ wieder lebendig werden.

Insgesamt sind rund 100 Originalobjekte ausgestellt, die Bestände des Münchner Museums werden ergänzt durch Leihgaben aus den Ägyptischen Museen in Berlin, Hannover und Hildesheim. Aus London kam der Papyrus Sallier mit dem berühmten „Gedicht der Kadesch-Schlacht“.

Das gewichtigste Objekt begrüßt den Besucher bereits in der Eingangshalle: Das 1,5 Tonnen schwere Oberteil einer Kolossalstatue Ramses‘ II., aus Berlin angereist.

Ausstellungsort:
Ägyptisches Museum in der Residenz,
80539 München, Hofgartenstraße 1

Plakat der Ausstellung Der lange Weg zum Frieden
Plakat der Ausstellung Der lange Weg zum Frieden