Kindheit am Nil – Aufwachsen im Alten Ägypten

Das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst (SMÄK) zeigt ab Dienstag, 28. Oktober 2025 „Kindheit im Alten Ägypten“ und widmet sich damit erstmals in einer umfassenden Ausstellung einem bislang wenig beleuchteten Thema: dem Aufwachsen in einer der faszinierendsten Hochkulturen der Menschheitsgeschichte. Die generationsübergreifende Ausstellung richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen. Sie eröffnet differenzierte Einblicke in das Leben altägyptischer Kinder von etwa 3.000 v. Chr. bis 500 n. Chr. und setzt ihre Erfahrungen in Beziehung zu heutigen Lebenswelten. Im Zentrum stehen gesellschaftliche und soziale Themen wie Bildung, Gleichberechtigung, Rechte und Fürsorge – Errungenschaften, die heute oft als selbstverständlich gelten.

Ausstellungsplakat Kinderausstellung - Die Silhouetten einer Frau und eines Kindes stehen vor einer Nillandschaft, auf der ein altägyptisches Relief mit der Darstellung einer Familie zu sehen ist.

Vom täglichen Leben bis zu Religion und Literatur
Neun Themenbereiche – von Alltag, Schule, Freizeit, Religion und Magie bis hin zu Kindheitsdarstellungen in Kunst und Literatur – beleuchten facettenreich und unterhaltsam das kindliche Leben am Nil mit originalen Ausstellungsstücken, wissenschaftlichen Erkenntnissen und interaktiven Elementen. Es entsteht eine Gesamtschau zu 4.000 Jahren Kulturgeschichte. Rund 180 Objekte, darunter Highlights der eigenen Sammlung sowie herausragende internationale Leihgaben, erzählen diese Geschichte von den pharaonischen Epochen bis zum römischen und schließlich christlichen Ägypten. Wie gestaltete sich der Alltag am Nil? Wer lernte Lesen und Schreiben? Gab es Freizeit im heutigen Sinne? Wie lebten die Kinder von Bauern, Beamten, Priestern oder Pharaonen im Alten Ägypten? Was spielten sie? Erstmals werden auch eigens restaurierte Bestände des SMÄK der Öffentlichkeit präsentiert wie etwa mehrere Kinderschuhe aus Leder, ein Kindersarg aus Holz oder die Stuckhülle einer Kindermumie.

Sehen, Erleben, Entdecken für Groß und Klein
Das interaktive Konzept mit Kinderpfad, Mitmachstationen und einem vielfältigen Begleitprogramm macht die Ausstellung zu einem Erlebnis für alle Generationen. Vermittlung findet nicht nur durch Information, sondern durch eigenes Entdecken und Erleben statt: Es gibt Ankleidestationen mit „altägyptischer“ Kinderkleidung. Jeder ist eingeladen, „antike“ Kopfstützen auf einer Liegefläche unter animierten Sternen auszuprobieren. Düfte sowie medizinische und magische Ingredienzen spielten eine herausgehobene Rolle im Alten Ägypten, sei es als Parfum, Wehenmittel oder als Salbkegel für die Bestattung; ihre Rezepturen sind an verschiedenen „Duftstationen“ zu riechen. Ein Kinderpfad lässt die „Kleinen“ auf Augenhöhe ihre eigenen Einblicke gewinnen. Die Mitmachstationen Hieroglyphenschreiben und Spieltische mit historischen Brettspielen ergänzen den Besuch in der Dauerausstellung. Ein Katalog und ein aufwendiges Kinderheft mit den beliebten Museums-Maskottchen Isi und Usi begleiten die Präsentation. Darüber hinaus wenden sich Führungen, Vorträge und Workshops gezielt an Kinder wie Erwachsene, Familien, Schulklassen oder Fachpublikum. Das SMÄK verbindet so wissenschaftliche Tiefe mit gesellschaftlicher Relevanz und innovativer Vermittlung, um neue Perspektiven auf Geschichte aufzuzeigen und in den Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu gehen.

Bildmaterial

Jahresbilanz und Vorschau

Das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst (SMÄK) blickt auf ein weiteres erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Mit 148.562 Besuchenden stellt das Museum einen neuen Besucherrekord auf – ein erneuter Anstieg im dritten Jahr in Folge. Neben diesem eindrucksvollen Ergebnis belegen zahlreiche innovative Projekte, Sonderausstellungen und Veranstaltungen ein aktives und vielseitiges Museumsjahr.

Zum Pressetext | Bildmaterial

Eine ältere Dame und ein Jugendlicher stehen gemeinsam vor einer altägyptischen Statue und betrachten diese.© Alexander Scharf

Kontakt für Presseanfragen

Anfragen richten Sie bitte an (extern):
Kulturmarketing München
Dr. Carsten Gerhard
cg@kulturmarketing-gerhard.de
089/244 11 64 80
www.kulturmarketing-gerhard.de

Nutzungsrechte

Die Nutzung der Bilder, die hier zum Download bereit stehen, ist grundsätzlich nur erlaubt zu Zwecken aktueller Berichterstattung über das Museum in Publikums- oder Fachmedien unter Angabe der jeweiligen Fotocredits.

Sämtliche andere Nutzungsarten sind kostenpflichtig und bedürfen der vorherigen Zustimmung des Museums.