Das Museum
Das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst präsentiert eine der wichtigsten Sammlungen altägyptischer Objekte weltweit.
Es lädt Sie ein zu einer Entdeckungsreise durch 5000 Jahre Kunst und Kultur und bietet faszinierende
Einblicke in die Lebenswelt des alten Ägypten.
Gelegen in einem spektakulären unterirdischen Bau im Zentrum des Kunstareals erschließt das Museum seine Inhalte durch vielfältige Vermittlungsangebote: von Kunstinteressierten bis zur Familie – ganz individuell, mit innovativen Medien oder persönlich in Führungen und anderen Veranstaltungen.
Virtueller Rundgang
Besuchen Sie uns digital! Entdecken Sie in vielen Panoramen Hintergrundinformationen zur Sammlung und zur Konzeption des Museums, erfahren Sie spannende Details zu den Hauptwerken des Museums.
Werfen Sie einen Blick in unsere Ausstellungsräume und erhalten Sie einen Eindruck vom Haus in unserem virtuellen Museumsrundgang.
Nutzen Sie den Rundgang zur Vor- oder Nachbereitung Ihres Museumsbesuches – wir freuen uns darauf, Sie persönlich im Haus begrüßen zu dürfen!
Die Architektur
Die Ausstellungsräume liegen unter der Freifläche vor der Filmhochschule komplett unterirdisch. Was vordergründig die Vorstellung vom alten Ägypten zu bestätigen scheint, erweist sich beim Eintritt als „Hinuntersteigen zum Licht“: Sie betreten große, kirchenschiffähnliche Räume, die von einem versenkten Atrium Tageslicht erhalten. Im weiteren Fortgang wechseln sich hohe, weite Hallen mit kleinen Räumen ab, gewähren Durchblicke die Sicht auf herausgehobene Exponate. An keiner Stelle ist die Architektur vordergründig ägyptisierend – und doch werden Assoziationen an Tempelräume und Königsgräber lebendig.
Dieser Architektur, von Peter Böhm in enger Abstimmung mit dem Museum entworfen, entspricht eine neuartige Konzeption der Dauerausstellung, die sich nicht mehr an chronologischen Vorgaben, sondern an Themen orientiert.
Sammlungsgeschichte
Das Ägyptische Museum verdankt sein Entstehen der Kunstsinnigkeit bayerischer Fürsten. Es reicht in seinen Anfängen bis in die zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts zurück, als Herzog Albrecht V. von Bayern die Residenzstadt München zur Stadt der Künste erhob und für seine Kunstkammer die ersten Aegyptiaca erwarb. Wesentliche Ankäufe tätigten dann zu Beginn des 19. Jahrhunderts die Angehörigen des Hauses Wittelsbach.
Hauptwerke der Sammlung
Das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst verfügt über eine sehr qualitätvolle Sammlung. Viele der ausgestellten Objekte, vor allem im Bereich der Rundplastik, sind Kunstwerke von Weltrang.
mehr …
Publikationen
Die zahlreichen Publikationen des Museums greifen vielfältige Themen der altägyptischen Kultur auf, erläutern seine Objekte unter verschiedenen Gesichtspunkten und folgen der Geschichte der Sammlung und der Ägyptologie. Aktuelle Berichte aus dem Museum und einen Blick hinter seine Kulissen liefert die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift „Maat“. Das Rätselheft richtet sich an Kinder, für die es auch Geschichten, Ausmalbögen und Mandalas gibt.
Alle Publikationen bekommen Sie vor Ort in unserem ShopCafé im Museum (Tel. 089 – 289 27 774) oder online unter shopcafe-im-smaek.de
Seit Herbst 2017 gibt das Museum in Zusammenarbeit mit dem Freundeskreis ein vierteljährlich erscheinendes Heft mit Nachrichten, Berichten von Ausstellungen und Veranstaltungen im Museum heraus.
Preis jeweils 5,- € (auch im Abonnement beziehbar)
Mitglieder des Freundeskreises des Ägyptischen Museums München e.V. erhalten die Zeitschrift kostenlos.
Stolpersteine
Auf dem Gelände des Ägyptischen Museums finden sich 10 Stolpersteine. Mit ihnen gedenken wir Heinrich Cohen, Markus Cohen, Rosa Cohen, Dr. Ernst Darmstaedter, Georg Hermann Dobriner, Konrad Dobriner, Laura Dobriner, Henriette Drey, Fritz Heinrich Hermann und Adolf Kaufmann, die einst unter dieser Adresse gelebt hatten und durch Demütigung, Entrechtung und Vertreibung Opfer des Nationalsozialismus wurden.
Die Platzierung der Stolpersteine für diese Opfer des NS-Terrors in München erinnert nicht nur an die damaligen Verfolgungen, sondern warnt gleichzeitig vor Antisemitismus, Rassismus, Hass und Ausgrenzung in heutiger Zeit.
Auf dem Areal, auf dem sich heute das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst befindet, sollte ab 1938 ein Kanzleigebäude der NSDAP errichtet werden. Hierfür wurden die Besitzer der Wohnhäuser an der Gabelsberger- und Arcisstraße enteignet und die Gebäude abgerissen.